|
Unsere Region befand sich zur Zeit des Keupers auf ca. 15° nördlicher Breite, also in den Tropen. Im Keuper begannen sich Flußdeltas in in das Germanische Becken vorzuschieben. Mergel- und Sandsteinfolgen
kennzeichnen die Gesteinsabfolge im Unteren Keuper. Z.T. finden sich Kohle- und Pflanzenreste. Der Sedimentationsraum ist flacher und ausgedehnter als während der Buntsandsteinzeit.Marine, brackische und
festländische Ablagerungen wechseln ständig. Im Lettenkeuper werden die Sedimente weitgehend von Nordosten her transportiert. Der mittlere Keuper enthält bunte Mergel und den markanten Schilfsandstein (mit
kohligen Pflanzenresten). Bei periodischen Meeresvorstößen und in Salzseen wurden auch Gipse und Steinsalz ausgeschieden. Der obere Keuper schließlich enthält Tonsteine und Sansdsteine des Rhät; das
Ablagerungsgebiet wurde wieder brackisch bis marin. Der marine Vorstoß erfolgte jetzt von Norden her.
|